Raspbian auf einen USB-Stick installieren

Üblicherweise verwendet der Raspberry Pi eine SD-Karte als einzigen Datenspeicher: Die SD-Karte enthält sowohl das Betriebssystem (oft Raspbian) als auch Ihre eigenen Daten, z.B. mit dem Raspberry Pi erstellte Fotos, Messdaten etc. Optional kann ein USB-Stick als zusätzlicher Datenspeicher verwendet werden.

Abweichend von diesem Standardszenario besteht auch die Möglichkeit, Linux direkt auf einen USB-Stick zu installieren. Die SD-Karte wird weiterhin benötigt, weil Raspbian von dort die für den Boot-Prozess erforderlichen Dateien liest. Aber alle weiteren Linux-Dateien und -Programme werden in der Folge direkt vom USB-Stick gelesen. Anstelle eines USB-Sticks können Sie auch eine USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung verwenden.

Vorsicht: Diese Anleitung richtet sich an fortgeschrittene Raspberry-Pi-Nutzer, die mit Linux schon einigermaßen fit sind.

Raspbian auf einen USB-Stick installieren weiterlesen

WLAN schon vor der Inbetriebnahme konfigurieren

Mitunter ist es praktisch, wenn Sie einen Raspberry Pi auf Anhieb über das WLAN via SSH bedienen können. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, ohne angeschlossene Maus und Tastatur mit der Konfiguration zu beginnen — zumindest soweit, wie Sie dies via SSH im Textmodus durchführen können.

Updates: 5.10.2017, 5.5.2018: berücksichtigt nun auch Raspbian Stretch

WLAN schon vor der Inbetriebnahme konfigurieren weiterlesen

Neuer Raspberry Pi Zero W verfügbar

Seit heute (28.02.17) gibt es ein neues Mitglied der Raspberry-Pi-Familie: Der Raspberry Pi Zero W

Nachdem im vorigen Jahr, dem RasPi Zero ein Kamera-Anschluss hinzugefügt wurde (ohne Namensänderung), zeigt der Zusatz W nun an, dass der neue Zero über ein W-LAN-/und Bluetooth-Modul verfügt.

Verbaut wurde der CYW43438 Chip, welcher auch im Raspberry Pi 3 zum Einsatz kommt. Damit verfügt der neue Zero W nun über 802.11 W-LAN und Bluetooth 4.0.

Weitere Änderungen gab es nicht.

Die wichtigsten Eckdaten den Raspberry Pi Zero W lesen sich nun also wie folgt:

  • 1GHz, single-core CPU
  • 512 MB RAM
  • Mini-HDMI port
  • Micro-USB OTG port
  • Micro-USB power
  • HAT-compatible 40-pin Header
  • Composite video and reset Headers
  • CSI camera connector
  • 802.11n wireless LAN
  • Bluetooth 4.0

Das neue Modell gibt es ab sofort zu kaufen. Beispielsweise bei pihut.com oder buyzero.de

Die offizielle Ankündigung finden Sie auf der Raspberry-Pi-Webseite

Geänderte SSH-Server-Konfiguration von Raspbian

Wenn Sie in der Vergangenheit Raspbian installierten, egal, ob mit NOOBS oder durch die direkte Übertragung des Raspbian-Images auf eine SD-Karte, war der SSH-Server standardmäßig aktiv. Jeder, der eine Netzwerkverbindung zum Raspberry Pi herstellen konnte, konnte sich als pi mit dem bekannten Passwort raspberry einloggen und hatte dann per sudo uneingeschränkte Rechte. Es wird natürlich überall empfohlen (auch in allen Auflagen unseres Raspberry-Pi-Buchs), das Default-Passwort von pi sofort zu ändern, aber wen kümmern schon solche Empfehlungen :-(

Immer mehr Pis sind so in Netzwerke integriert, dass sie auch aus dem Internet erreichbar sind. Unter dem Eindruck der Sicherheitskatastrophen der letzten Monate (z.B. Verwundbare Router oder Botnets aus gehackten Webcams) haben sich die Raspbian-Entwickler endlich zu ein klein wenig mehr Sicherheit per Default entschlossen: Bei aktuellen Raspbian-Images ist der SSH-Dienst zwar installiert, aber standardmäßig nicht aktiv. Wie Sie SSH weiterhin verwenden können, erklärt dieser Beitrag.

Geänderte SSH-Server-Konfiguration von Raspbian weiterlesen

Raspberry Pi und der Amazon Dash Button

Auch ich kam am Amazon Dash Button nicht vorbei. Heute hab ich den kleinen Knopf in der Post gehabt und habe direkt meine Schnapsidee umgesetzt: Wieso den Knopf nicht kurzerhand umfunktionieren und als schnurlosen Taster für den Raspberry Pi nutzen?

Gesagt, getan! Erstaunlicherweise funktionierte mein Plan auf Anhieb.

Raspberry Pi und der Dash Button: Ein gutes Team
Raspberry Pi und der Dash Button: Ein gutes Team

Raspberry Pi und der Amazon Dash Button weiterlesen

Raspbians neuer PIXEL-Desktop

Seit Ende September gibt es ein neues Raspbian-Image. Die wichtigste Neuerung ist die Umgestaltung des Desktops, der jetzt PIXEL heisst. Fundamental neue Funktionen bietet er kaum, aber zumindest sehen die Fensterrahmen hübscher aus als bisher. Auch die Icons sind neu und farbenfroh gestaltet; wie weit das eine Verbesserung ist, darüber kann man geteilter Meinung sein.

Der neue PIXEL-Desktop mit einer eindrucksvollen Bergaufnahme als Hintergrund.
Der neue PIXEL-Desktop mit einer eindrucksvollen Bergaufnahme als Hintergrund.

Raspbians neuer PIXEL-Desktop weiterlesen

PiBakery

PiBakery (http://www.pibakery.org) ist ein neues Programm, das unter Windows oder OS X (bald macOS) hilft, eine SD-Karte mit Raspbian für den Raspberry Pi vorzubereiten. Die Besonderheit von PiBakery besteht darin, dass einige Einstellungen vorweg durchgeführt werden können, z.B. das WLAN-Passwort, der Hostname oder das Passwort für den Benutzer pi. Das hat bei meinen Tests auch wunderbar funktioniert.

SD-Karte für den Raspberry Pi mit PiBakery vorbereiten
SD-Karte für den Raspberry Pi mit PiBakery vorbereiten

PiBakery weiterlesen

Die dritte Auflage ist erschienen

Ende August ist die dritte Auflage unseres Buchs erschienen.

pi-cover

Und das sind die wichtigsten Neuerungen:

  • vollständig aktualisiert im Hinblick auf den Raspberry Pi 3 und den Raspberry Pi Zero
  • berücksichtigt das aktuelle Raspbian Jessie sowie Raspbian Lite
  • LibreELEC
  • Fernwartung mit RDP, neue Werkzeuge zur Bluetooth-Konfiguration, Systemd
  • offizielles Raspberry-Pi-Display (DSI-Anschluss), neues Kamera-Modul, Noise-Sensor, StromPi-Erweiterungsboard
  • raspi-gpio-Kommando, gpiozero-Modul
  • neue Projekte
    • Fitness-Tracker/Süßigkeitenkiste
    • Blitz-Sensor (Gewitter-Warnung)
    • Klingel-Pi (Geräusch-Sensor, Der Pi als Türglockenverstärker samt Twitter-Unterstützung)
    • DLNA-Server (Multimedia-Server)

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine aktuellere Auflage!

SnackPi – Updates und Hilfe

Hier finden Sie alle Updates und Hilfestellungen zum SnackPi-Projekt.

  • Im Buch was es noch ungewiss, nun haben wir jedoch die Erkenntnis: Das MiBand2 (Mit Display) ist mit unserer Version des Projektes nicht kompatibel.
  • Wir arbeiten an einer geänderten Version des Projektes, welche die Synchronisation nicht via Bluetooth durchführt, sondern mit Hilfe der Share-Funktion auf Twitter, die Schritte zurück liest und dem System gutschreibt.

 

Die Einkaufsliste für`s Projekt finden Sie in diesem Blog-Beitrag.