Archiv der Kategorie: Programmierung

Raspberry Pi Pico: MicroPython-Programmierung

In meiner Kurzvorstellung des Raspbery Pi Pico habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie auf dem Micro-Controller MicroPython installieren und über eine Konsolen-App (z.B. minicom) interaktiv nutzen können. Das ist ein wichtiger erster Schritt, um den Pico auszuprobieren. Letztlich wollen Sie aber Programme entwickeln, die dauerhaft am Pico laufen. Dazu reicht die interaktive Anwendung des Python-Interpreters nicht aus.

Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit Thonny ein »richtiges« MicroPython-Programme entwickeln und dieses auf dem Pico so speichern, dass es beim nächsten Start des Micro-Controllers automatisch ausgeführt wird.

Raspberry Pi Pico: MicroPython-Programmierung weiterlesen

Sense HAT mit Python steuern

Das [Sense HAT](https://amzn.to/2NTbySV ist ein Erweiterungsboard für den Raspberry Pi. Es stellt die folgenden Funktionen zur
Verfügung:

  • eine Matrix von 8×8 RGB-Leuchtdioden, die in verschiedenen Farben leuchten können
  • einen Mini-Joystick
  • diverse Sensoren für Beschleunigung, Rotation, Magnetismus, Temperatur,
    Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

Das Board kostet beinahe so viel wie ein Raspberry Pi — aber es eröffnet auch faszinierende neue Möglichkeiten, anschauliche Beispiele mit schönem visuellen Feedback zu realisieren.

Raspberry Pi 3 B+ mit aufgestecktem Sense HAT

Sense HAT mit Python steuern weiterlesen

Trådfri-Beleuchtungssystem von IKEA mit Linux steuern

Trådfri ist das schwedische Wort für „drahtlos“ und damit eine passende Bezeichnung für ein „smartes“ Beleuchtungssystem. Im einfachsten Fall kombiniere ich ein Leuchtmittel mit einem Aktor. Davon gibt es drei:

Eine Fernbedienung, einen Dimmer und einen Bewegungsmelder. Will ich  zusätzlich meine Leuchtmittel bequem vom Smartphone steuern, benötige ich  noch ein Gateway. Das Gateway ist eine kleine Steuerzentrale, die am  Ethernet hängt und ihre Kommandos an die Leuchtmittel funkt. Als  Protokoll kommt dabei ZigBee Light Link zum Einsatz.

Kompatible Leuchten gibt es mit den Sockeln E14, E27 und GU10, außerdem  werden LED-Panele angeboten, die an die Wand gehängt oder in Möbel  integriert werden können. Bei den meistenLeuchtmittel kann nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Lichtfarbe von kalt- bis warmweiß angepasst werden. In der App, die es für Android und iOS gibt, lassen sich Lichtstimmungen abspeichern und schnell wieder abrufen.

Alles nett, aber nicht automatisch genug, und natürlich möchte ich das ganze System nicht per App steuern. Statt dessen möchte ich, dass das Beleuchtungssystem sich dynamisch dem Umgebungslich anpasst, also bei einsetzender Abenddämmerung etwa langsam heller wird. Wann es dunkel wird, weiß der Linux-PC, der die Daten der Photovoltaik auswertet (und natürlich tut’s ansonsten auch ein simpler Helligkeitssensor). Eben jener Linux-PC soll nun dem Ikea-Gateway Kommandos geben, die dieses wiederum an die Leuchten durchreicht.

Trådfri-Beleuchtungssystem von IKEA mit Linux steuern weiterlesen

Update der Adafruit-Code-Sammlung

Sicherlich sind Sie bei einigen Erweiterungsboards, Sensoren oder A/D-Wandlern über die umfangreiche Code-Sammlung von Adafruit gestolpert. Diese bietet für eine Vielzahl an Bauteilen sehr einfach zu handhabende Python-Bibliotheken an.

In den ersten drei Auflagen unseres Buches haben wir auch immer mal wieder auf diese Bibliotheken zurückgegriffen.

Vor einiger Zeit hat Adafruit jedoch die Sammlung aktualisiert und sie kann nicht mehr wie gehabt genutzt werden. Damals konnten Sie die gesamte GitHub-Repo https://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code auf Ihren Raspberry Pi klonen und dort die benötigten Dateien auswählen.

Update der Adafruit-Code-Sammlung weiterlesen

Dropbox-Upload mit Python, API v2

Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit einem kleinen Python-Script Dateien vom Raspberry Pi in Ihr Dropbox-Konto hochladen. Die in der zweiten und dritten Auflage unseres Buchs beschriebene Vorgehensweise wird ab 28.6.2017 nicht mehr funktionieren, weil Dropbox voraussichtlich mit diesem Datum die alte API v1 deaktivieren wird. Ab dann muss die neue API v2 verwendet werden, die dieser Beitrag behandelt.

Update 19.8.2017: Das Paket requests muss aktualisiert werden, damit das Dropbox-Modul funktioniert (Quelle).

Dropbox-Upload mit Python, API v2 weiterlesen

Raspberry Pi und der Amazon Dash Button

Auch ich kam am Amazon Dash Button nicht vorbei. Heute hab ich den kleinen Knopf in der Post gehabt und habe direkt meine Schnapsidee umgesetzt: Wieso den Knopf nicht kurzerhand umfunktionieren und als schnurlosen Taster für den Raspberry Pi nutzen?

Gesagt, getan! Erstaunlicherweise funktionierte mein Plan auf Anhieb.

Raspberry Pi und der Dash Button: Ein gutes Team
Raspberry Pi und der Dash Button: Ein gutes Team

Raspberry Pi und der Amazon Dash Button weiterlesen

Das Kommando raspi-gpio

Heute bin ich über ein Kommando gestolpert, das mir bisher nicht aufgefallen ist und das tatsächlich relativ neu ist: raspi-gpio. Dieses Kommando erfüllt eine ähnliche Aufgabe wie das gpio-Kommando von WiringPi: Es ermöglicht es, den Zustand der GPIOs auszulesen bzw. zu verändern. Darüber hinaus kann es eine Menge Details über die möglichen alternativen Funktionen von GPIOs ermitteln.

Das Kommando raspi-gpio weiterlesen