Schlagwort-Archive: Raspbian

Raspberry Pi 4 und Raspbian Buster: Erste Tests

Mittlerweile hatte ich Gelegenheit, einen Raspberry Pi 4 (1-GByte-Modell) auszuprobieren.

Raspberry Pi 4

Updates: Siehe die Überschrift »Updates« am Ende des Beitrags.

Inbetriebnahme

Erste Tests erfordern in der Regel neue Kabel oder Adapter. Statt den Minicomputer wie bisher mit einem normalen HDMI-Anschluss auszustatten, sind es nun zwei Micro-HDMI-Buchsen. Die Chance, dass Sie ein geeignetes Kabel oder einem Adapter im Keller finden, ist verschwindend … Ganz klar ist mir ehrlich gesagt auch nicht, wozu der Raspberry Pi zwei HDMI-Ausgänge braucht. Zum Basteln auf jeden Fall nicht. Eine normale HDMI-Buchse wäre sinnvoller.

Raspberry Pi 4 und Raspbian Buster: Erste Tests weiterlesen

Netzwerkverzeichnis automatisch einbinden

Sie haben in /etc/fstab eine Zeile zum Einbinden (»mounten«) eines Netzwerkverzeichnisses und es funktioniert nicht? Dann sollten Sie im Programm Raspberry Pi Configuration die Option Auf Netzwerk warten setzen. Andernfalls tritt oft ein timing-Problem auf. D.h., wenn /etc/fstab ausgewertet wird, ist die Netzwerkkonfiguration noch nicht abgeschlossen.

Wenn Sie ohne GUI arbeiten, richten Sie einfach die Datei /etc/systemd/system/dhcpcd.service.d/wait.conf mit dem folgenden Inhalt ein:

[Service]
ExecStart=
ExecStart=/usr/lib/dhcpcd5/dhcpcd -q -w 

Raspbian Stretch

Seit zwei Tagen steht Raspbian Stretch zum Download zur Verfügung, also die auf Debian 9 (»Stretch«) aktualisierte Version der Rasbperry-Pi-Distribution Raspbian. An der Oberfläche hat sich wenig verändert, Raspbian lässt sich wie bisher bedienen. Hinter den Kulissen haben sich ein paar Details verändert. Der Hauptvorteil von Raspbian Stretch besteht aber darin, dass viele Software-Versionen aktualisiert wurden. Vielleicht am wichtigsten: Der aktuelle Kernel 4.9 beseitigt eine Sicherheitslücke im WLAN-Treiber.

Updates 21.8.2017, 5.10.2017, 11.1.2018, 2.2.2018: diverse Ergänzungen.

Raspbian Stretch weiterlesen

Raspbian auf einen USB-Stick installieren

Üblicherweise verwendet der Raspberry Pi eine SD-Karte als einzigen Datenspeicher: Die SD-Karte enthält sowohl das Betriebssystem (oft Raspbian) als auch Ihre eigenen Daten, z.B. mit dem Raspberry Pi erstellte Fotos, Messdaten etc. Optional kann ein USB-Stick als zusätzlicher Datenspeicher verwendet werden.

Abweichend von diesem Standardszenario besteht auch die Möglichkeit, Linux direkt auf einen USB-Stick zu installieren. Die SD-Karte wird weiterhin benötigt, weil Raspbian von dort die für den Boot-Prozess erforderlichen Dateien liest. Aber alle weiteren Linux-Dateien und -Programme werden in der Folge direkt vom USB-Stick gelesen. Anstelle eines USB-Sticks können Sie auch eine USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung verwenden.

Vorsicht: Diese Anleitung richtet sich an fortgeschrittene Raspberry-Pi-Nutzer, die mit Linux schon einigermaßen fit sind.

Raspbian auf einen USB-Stick installieren weiterlesen

Geänderte SSH-Server-Konfiguration von Raspbian

Wenn Sie in der Vergangenheit Raspbian installierten, egal, ob mit NOOBS oder durch die direkte Übertragung des Raspbian-Images auf eine SD-Karte, war der SSH-Server standardmäßig aktiv. Jeder, der eine Netzwerkverbindung zum Raspberry Pi herstellen konnte, konnte sich als pi mit dem bekannten Passwort raspberry einloggen und hatte dann per sudo uneingeschränkte Rechte. Es wird natürlich überall empfohlen (auch in allen Auflagen unseres Raspberry-Pi-Buchs), das Default-Passwort von pi sofort zu ändern, aber wen kümmern schon solche Empfehlungen :-(

Immer mehr Pis sind so in Netzwerke integriert, dass sie auch aus dem Internet erreichbar sind. Unter dem Eindruck der Sicherheitskatastrophen der letzten Monate (z.B. Verwundbare Router oder Botnets aus gehackten Webcams) haben sich die Raspbian-Entwickler endlich zu ein klein wenig mehr Sicherheit per Default entschlossen: Bei aktuellen Raspbian-Images ist der SSH-Dienst zwar installiert, aber standardmäßig nicht aktiv. Wie Sie SSH weiterhin verwenden können, erklärt dieser Beitrag.

Geänderte SSH-Server-Konfiguration von Raspbian weiterlesen

Raspbians neuer PIXEL-Desktop

Seit Ende September gibt es ein neues Raspbian-Image. Die wichtigste Neuerung ist die Umgestaltung des Desktops, der jetzt PIXEL heisst. Fundamental neue Funktionen bietet er kaum, aber zumindest sehen die Fensterrahmen hübscher aus als bisher. Auch die Icons sind neu und farbenfroh gestaltet; wie weit das eine Verbesserung ist, darüber kann man geteilter Meinung sein.

Der neue PIXEL-Desktop mit einer eindrucksvollen Bergaufnahme als Hintergrund.
Der neue PIXEL-Desktop mit einer eindrucksvollen Bergaufnahme als Hintergrund.

Raspbians neuer PIXEL-Desktop weiterlesen

Raspbian-Update Mai 2016

Mitte Mai wurde Raspbian Jessie aktualisiert. Die Neuerungen in Kurzform:

  • Raspbian verfügt nun über eigene Werkzeuge zur Bluetooth-Konfiguration. Damit gelingt die Bluetooth-Konfiguration erstmalig überraschend problemlos — kein Vergleich zum unsäglichen Bluetooth-Manager! Sogar die Konfiguration einer Bluetooth-Box klappte problemlos. Nach dem Koppeln müssen Sie die Box allerdings noch als Audio-Ausgabegerät aktivieren. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Icon im Panel.
  • Der Kernel wurde auf Version 4.4 aktualisiert.

  • Der neue SD Card Copier (zu finden im Zubehör des Startmenüs) ermöglicht es im laufenden Betrieb, die SD-Karte als Image auf einen externen USB-Datenträger (USB-Stick, zweite SD-Karte, Festplatte) zu sichern. Umgekehrt können Sie auch ein Backup wiederherstellen, z.B. von einem USB-Stick auf eine SD-Karte in einem USB-Adapter. Nicht möglich ist es naturgemäß, die SD-Karte im Slot des Raspberry Pi im laufenden Betrieb zu überschreiben. Wegen der lahmen IO-Möglichkeiten des Raspberry Pi dauert das Sichern bzw. Beschreiben einer SD-Karte allerdings schier endlos. Auch was die Sicherheit des Backups im laufenden Betrieb betrifft, habe ich meine Zweifel. Alles in allem ein entbehrliches Werkzeug.

  • Die pigpio-Bibliothek, auf die wir in unserem Buch mehrfach hinweisen (Kapitel 13, 27 und 41 in der zweiten Auflage), wird jetzt standardmäßig installiert. Bei Bedarf kann im Programm Raspberry Pi Configuration im Dialogblatt Interfaces mit der neuen Option Remote GPIO der automatische Start des pigpio-Dämons eingestellt werden.

  • Bei der Konfiguration von Tastatur und Maus hilft das neue Programm Einstellungen / Tastatur und Maus. Dort können Sie unter anderem die Empfindlichkeit (Geschwindigkeit) der Maus und die Auto-Repeat-Parameter der Tastatur einstellen.

Raspbian-Update Mai 2016 weiterlesen

Raspbian-Fernsteuerung mit RDP

Anstatt Ihren Raspberry Pi mit Bildschirm, Tastatur und Maus zu verbinden, können Sie Ihre Raspbian-Installation auch über eine Netzwerkverbindung von Ihrem Notebook/PC aus fernsteuern. Solange Sie keine grafischen Programme benötigen, gelingt das am effizientesten und sichersten mittels SSH. Wenn Sie hingegen auch die grafische Benutzeroberfläche sehen und bedienen möchten, müssen Sie das Grafiksystem sowie die Interaktion mit Tastatur und Maus auf einen anderen Rechner quasi umleiten. Zu diesem Zweck haben wir Ihnen hier im Blog VNC als Lösung vorgestellt.

Es muss nicht immer VNC sein…

Ein Leser unseres Buchs hat mich kürzlich auf eine viel einfachere Alternative aufmerksam gemacht, die ich in meiner auf Unix/Linux fokussierten Sicht übersehen habe: Das Remote Desktop Protocol (RDP) ist ein von Microsoft entwickeltes Protokoll zur Darstellung eines Bildschirminhalts sowie zur Steuerung eines über das Netzwerk erreichbaren Computers. Obwohl dieses Protokoll zur Steuerung von Windows-Rechner gedacht ist, wird es auch von Linux unterstützt.

(Aktualisiert: 31.3.2017, 18.3.3021)

Raspbian-Fernsteuerung mit RDP weiterlesen