Mit Raspberry Pi OS Bullseye hat sich der Umgang mit dem RP-Kameramodul grundlegend geändert. Positiv: Die erforderliche Konfiguration erfolgt jetzt automatisch. Negativ: Die neuen libcamera-Kommandos sind inkompatibel zu den langjährig etablierten Kommandos raspistill
und raspivid
, die nicht mehr zur Verfügung stehen.
Fotos und Videos mit den libcamera-Tools aufnehmen weiterlesen →
Die Raspberry Pi Foundation hat vor wenigen Wochen eine neue Version des Raspberry Pi Camera Moduls veröffentlicht. Im Gegensatz von den alten Boards, benötigt das neue Board nun eine separate Optik.
Die Spezifikationen des neuen Moduls sehen wie folgt aus:
- Sony IMX477R Sensor mit 12.3 Megapixel
- Back Focus Ring: Einstellbar (12.5 mm–22.4 mm
- Objektiv Standards: C-mount, CS-mount (C-CS Adapter wird mitgeliefert)
- IR Filter: Integriert
- Flachbandkabel: 200 mm
- Stativadapter: 1/4 Zoll
Aktuell sind zwei Objektive verfügbar. Ein 6 mm Weitwinkelobjektiv, sowie eine 16 mm Variante.
Neues High Quality Raspberry Pi Camera Board weiterlesen →
Für eines der Projekte, die im Buch beschrieben werden, haben wir eine Raspberry-Pi-Kamera in ein Vogelhaus eingebaut. Leider war das Bild zunächst ein wenig unscharf. Das liegt daran, dass die Kamera aufgrund der beengten Verhältnisse im Vogelhaus an ihre Naheinstellgrenze kommt. Beim Menschen ist es das gleiche: Was man sich direkt vor das Auge hält, sieht man nicht scharf, ein gewisser Mindestabstand muss sein.
Die Naheinstellgrenze ist bei der Raspi-Kamera aber nicht in Stein gemeißelt, sondern nur festgeklebt! Naheinstellgrenze der Raspberry-Pi-Kamera verändern weiterlesen →
Das Blog zum Buch »Raspberry Pi – Das umfassende Handbuch«