Galileo Press hat eine Leseprobe zu unserem Buch zusammengestellt. Sie enthält vier Kapitel, das komplette Inhaltsverzeichnis und das Stichwortverzeichnis. Die Leseprobe ist nicht nur eine inhaltliche Kostprobe, sondern vermittelt auch einen guten Eindruck vom Layout des Buchs.
Gut Ding braucht Weile
Das weit verbreitete Python-Modul RPi.GPIO war bisher nur eingeschränkt kompatibel zum Modell B+. Zwar konnten die 14 neuen Pins des J8-Headers über ihre BCM-Nummern angesprochen werden, nicht aber über die Pin-Nummern. Ein Update behebt diesen Fehler jetzt.
Kickstarter-Projekt: LEGO-kompatibles Gehäuse für den Raspberry Pi + Kamera
Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter gibt es ein interessantes neues Angebot. Dort wird Kapital gesammelt für ein Gehäuse für den Raspberry Pi (und optional auch für das Kameramodul), das LEGO-kompatibel ist. Besonders vielfältig sind die Montagemöglichkeiten: das Gehäuse kann an VESA- und GoPro-Halterungen montiert werden, außerdem gibt es Bohrungen für die Wandmontage. Hier geht es zur Kickstarter-Seite.
Neuer Webbrowser für den Raspberry Pi
Unter Raspbian gilt das Programm Midori als Standardwebbrowser. Für einfache Seiten erfüllt das Programm seine Aufgaben zwar langsam, aber ansonsten passabel. Bei modernen HTML5-Seiten oder bei der Wiedergabe von Videos versagt Midori aber. Seit kurzem gibt es eine Alternative!
Die fehlende Reset-Taste
Dem Raspberry-Pi fehlen ein Ein-/Aus-Schalter ebenso wie eine Reset-Taste. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Taster für einen Hard- oder Soft-Reset selbst realisieren. Je nach dem, wie Sie dabei vorgehen, können Sie damit Ihren Raspberry Pi sofort neu starten oder geordnet herunterfahren.
Naheinstellgrenze der Raspberry-Pi-Kamera verändern
Für eines der Projekte, die im Buch beschrieben werden, haben wir eine Raspberry-Pi-Kamera in ein Vogelhaus eingebaut. Leider war das Bild zunächst ein wenig unscharf. Das liegt daran, dass die Kamera aufgrund der beengten Verhältnisse im Vogelhaus an ihre Naheinstellgrenze kommt. Beim Menschen ist es das gleiche: Was man sich direkt vor das Auge hält, sieht man nicht scharf, ein gewisser Mindestabstand muss sein.
Die Naheinstellgrenze ist bei der Raspi-Kamera aber nicht in Stein gemeißelt, sondern nur festgeklebt! Naheinstellgrenze der Raspberry-Pi-Kamera verändern weiterlesen
VNC-Server für den Raspberry Pi einrichten
Erfahrene Linux-Anwender arbeiten viel und oft sogar gerne in Terminalfenstern, sei es direkt auf dem betroffenen Rechner oder via SSH. Wenn Sie aber den Komfort und das optische Feedback einer grafischen Benutzeroberfläche vorziehen und über eine Netzwerkverbindung arbeiten möchten, dann ist VNC die richtige Lösung.
Inhaltsverzeichnis und Vorwort 1. Auflage
Mehr als sechs Monate intensiver Arbeit gehen dem Ende zu. Gerade habe ich die »1. Fahne« fertiggestellt, also eine Art interne Druckvorschau, die noch korrigiert wird. Vorab für alle, die schon neugierig sind, hier das (fast) endgültige Inhaltsverzeichnis und das Vorwort.
Unser Buch wird ca. 1070 Seiten umfassen!
Spaß bei der Korrektur
Das Autorenteam des Raspberry-Pi-Buchs bekommt gerade die Manuskripte aus der Korrektur zurück. Wir hecheln dann noch einmal durch den Text und überarbeiten einen Haufen Buchstabendreher, Umbrüche, allerlei kleine Fehlerchen und holprige Formulierungen. Das ist eine ziemlich trockene Arbeit, die uns unsere Korrektorin, Frau Daennecke, dann und wann mit einer kleinen Zeichnung versüßt. Im Kapitel über das Raspberry-Pi-Vogelhaus findet sich dieses Highlight:
Vielen Dank dafür!
Das autonome Auto in Aktion
Wenn Sie durch den Verweis im Buch auf diese Seite gestoßen sind, so erwartet Sie nun ein Video des linienfolgenden-Autos. Sind Sie anderweitig auf diesen Artikel aufmerksam geworden, so sollten Sie wissen, dass das nachfolgende Video ein Selbstbau-Projekt darstellt, das in unserem Buch erläutert wird.
Wenn Sie das Projekt nachgebaut haben, so können Sie im Video vergleichen, ob das Verhalten Ihres Fahrzeugs unserem gleicht. Achten Sie auf die Indikator-LEDs auf den Sensoren! Diese erlöschen an, sobald die Linie im Sensorbereich ist.