Alle Beiträge von Michael Kofler

bash-Vervollständigung aktivieren

Wenn Sie im Terminal die Tabulator-Taste drücken, sollte die im Terminal laufende Shell (also die bash) die bisherige Eingabe nach Möglichkeit vervollständigen. In manchen Fällen funktioniert dies (z.b. bei Dateinamen), in anderen Fällen aber nicht — z.B. wenn Sie mit sudo -s in den root-Modus wechseln und dann apt-get install name eingeben und die Tabulator-Taste drücken. Schuld daran ist die Datei /etc/bash.bashrc. In dieser Konfigurationsdatei sind einige Zeilen durch das Kommentarzeichen # deaktiviert. Deswegen bleibt das standardmäßig installierte Paket bash-completion wirkungslos.

Öffnen Sie die Datei also mit sudo leafpad /etc/bash.bashrc in einem Editor und entfernen Sie die #-Zeichen für die Zeilen, die dem Kommentar enable bash completion in interactive shells folgen:

# in der Datei /etc/bash.bashrc
...
# enable bash completion in interactive shells
if ! shopt -oq posix; then 
  if [ -f /usr/share/bash-completion/bash_completion ]; then 
    . /usr/share/bash-completion/bash_completion 
  elif [ -f /etc/bash_completion ]; then 
    . /etc/bash_completion 
  fi 
fi 
...

Sobald Sie sich neu einloggen, funktioniert die bash-Vervollständigung wie in anderen Linux-Distributionen

Ubuntu MATE 16.04

Ubuntu MATE war schon in der Vergangenheit die interessanteste Alternative zu Raspbian, vor allem für alle jene Raspberry-Pi-Fans, die ihren Minicomputer auch als Desktop-Rechner verwenden möchten. Die Benutzeroberfläche von MATE ist entschieden eleganter als jene von Raspbian. Auch die Standard-Software-Ausstattung mit Firefox, Thunderbird und LibreOffice ist mehr für den Desktop-Einsatz optimiert.

Seit gestern steht das Image von Ubuntu MATE 16.04 für den Raspberry Pi zum Download zur Verfügung — Zeit also, um einen kurzen Blick auf diese spezielle Ubuntu-Variante zu werfen.

Beachten Sie, dass Ubuntu MATE nur auf dem Raspberry Pi 2 und 3 läuft, nicht aber auf den 1er-Modellen sowie auf dem Raspberry Pi Zero!

Ubuntu MATE 16.04 weiterlesen

Bluetooth-Konfiguration mit bluetoothctl

Soeben habe ich versucht, diverse Bluetooth-Geräte mit dem Bluetooth-Konfigurationswerkzeugen von Raspbian Jessie zu konfigurieren. Also Installation der Werkzeuge mit apt-get install bluetooth blueman und sicherheitshalber ein Neustart. Danach erscheint im Panel des Raspbian-Desktops das Bluetooth-Icon, dessen Menüeinträge in den aus früheren Raspbian-Versionen bekannten Bluetooth-Manager führen.

Nicht geändert hat sich leider die miserable Qualität dieses Tools: Von meinen Testkandidaten (eine Maus, zwei Tastaturen, eine Lautsprecherbox) gelang nur bei der Maus und bei der Lautsprecherbox das Pairing. In allen anderen Fällen war es nicht möglich, die Geräte mit dem Raspberry Pi zu verbinden. Trostlos!

Wohl oder übel habe ich nun versucht, die Konfiguration auf Kommandoebene durchzuführen. Das von Raspbian Wheezy bekannte Werkzeug bluez-simple-agent steht unter Jessie nicht mehr zur Verfügung. Eine gute Alternative ist das Kommando bluetoothctl.

Bluetooth-Konfiguration mit bluetoothctl weiterlesen

Raspbian-Fernsteuerung mit RDP

Anstatt Ihren Raspberry Pi mit Bildschirm, Tastatur und Maus zu verbinden, können Sie Ihre Raspbian-Installation auch über eine Netzwerkverbindung von Ihrem Notebook/PC aus fernsteuern. Solange Sie keine grafischen Programme benötigen, gelingt das am effizientesten und sichersten mittels SSH. Wenn Sie hingegen auch die grafische Benutzeroberfläche sehen und bedienen möchten, müssen Sie das Grafiksystem sowie die Interaktion mit Tastatur und Maus auf einen anderen Rechner quasi umleiten. Zu diesem Zweck haben wir Ihnen hier im Blog VNC als Lösung vorgestellt.

Es muss nicht immer VNC sein…

Ein Leser unseres Buchs hat mich kürzlich auf eine viel einfachere Alternative aufmerksam gemacht, die ich in meiner auf Unix/Linux fokussierten Sicht übersehen habe: Das Remote Desktop Protocol (RDP) ist ein von Microsoft entwickeltes Protokoll zur Darstellung eines Bildschirminhalts sowie zur Steuerung eines über das Netzwerk erreichbaren Computers. Obwohl dieses Protokoll zur Steuerung von Windows-Rechner gedacht ist, wird es auch von Linux unterstützt.

(Aktualisiert: 31.3.2017, 18.3.3021)

Raspbian-Fernsteuerung mit RDP weiterlesen