Netzwerkverzeichnis automatisch einbinden

Sie haben in /etc/fstab eine Zeile zum Einbinden (»mounten«) eines Netzwerkverzeichnisses und es funktioniert nicht? Dann sollten Sie im Programm Raspberry Pi Configuration die Option Auf Netzwerk warten setzen. Andernfalls tritt oft ein timing-Problem auf. D.h., wenn /etc/fstab ausgewertet wird, ist die Netzwerkkonfiguration noch nicht abgeschlossen.

Wenn Sie ohne GUI arbeiten, richten Sie einfach die Datei /etc/systemd/system/dhcpcd.service.d/wait.conf mit dem folgenden Inhalt ein:

[Service]
ExecStart=
ExecStart=/usr/lib/dhcpcd5/dhcpcd -q -w 

Der gelbe Blitz – Unterspannungsprobleme

Seit ich den Raspberry Pi nutze kam ich immer mit USB-Netzteilen zurecht, die ich zuhause gefunden habe. In der Regel habe ich das 12-W-Netzteil des iPads genutzt. Dabei sind mir bislang keine Probleme untergekommen.

Aber seit ich mich jedoch mit RetroPie befasse fiel mir auf, dass ich dauerhaft den gelben Blitz in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt bekomme. Dieser leuchtet auf wenn die Versorgungsspannung auf unter 4,65 V abfällt.

Der gelbe Blitz – Unterspannungsprobleme weiterlesen

Raspbian Stretch

Seit zwei Tagen steht Raspbian Stretch zum Download zur Verfügung, also die auf Debian 9 (»Stretch«) aktualisierte Version der Rasbperry-Pi-Distribution Raspbian. An der Oberfläche hat sich wenig verändert, Raspbian lässt sich wie bisher bedienen. Hinter den Kulissen haben sich ein paar Details verändert. Der Hauptvorteil von Raspbian Stretch besteht aber darin, dass viele Software-Versionen aktualisiert wurden. Vielleicht am wichtigsten: Der aktuelle Kernel 4.9 beseitigt eine Sicherheitslücke im WLAN-Treiber.

Updates 21.8.2017, 5.10.2017, 11.1.2018, 2.2.2018: diverse Ergänzungen.

Raspbian Stretch weiterlesen

Vierte Auflage

Die vierte Auflage unseres Buchs ist erschienen!

pi-cover

Und das sind die wichtigsten Neuerungen:

  • vollständig aktualisiert im Hinblick auf den Raspberry Pi Zero W
  • Fernwartung mit RealVNC, SSH-Server-Konfiguration, automatische Updates
  • Dropbox-Programmierung (neue API)
  • neues Board: Pimoroni Zero LiPo
  • neue Displays: OLED- und E-Paper-Display
  • neue Sensoren: Fingerabdrucksensor, Feinstaubsensor
  • neues Projekt: Feinstaub-Messung

Umfang: 1088 Seiten, Farbdruck und Fadenbindung
ISBN: 978-3-8362-5859-3
Preis: Euro 39,90 (in D inkl. MWSt.)
Autoren: Michael Kofler, Christoph Scherbeck und Charly Kühnast

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine aktuellere Auflage!

Vierte Auflage weiterlesen

Trådfri-Beleuchtungssystem von IKEA mit Linux steuern

Trådfri ist das schwedische Wort für „drahtlos“ und damit eine passende Bezeichnung für ein „smartes“ Beleuchtungssystem. Im einfachsten Fall kombiniere ich ein Leuchtmittel mit einem Aktor. Davon gibt es drei:

Eine Fernbedienung, einen Dimmer und einen Bewegungsmelder. Will ich  zusätzlich meine Leuchtmittel bequem vom Smartphone steuern, benötige ich  noch ein Gateway. Das Gateway ist eine kleine Steuerzentrale, die am  Ethernet hängt und ihre Kommandos an die Leuchtmittel funkt. Als  Protokoll kommt dabei ZigBee Light Link zum Einsatz.

Kompatible Leuchten gibt es mit den Sockeln E14, E27 und GU10, außerdem  werden LED-Panele angeboten, die an die Wand gehängt oder in Möbel  integriert werden können. Bei den meistenLeuchtmittel kann nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Lichtfarbe von kalt- bis warmweiß angepasst werden. In der App, die es für Android und iOS gibt, lassen sich Lichtstimmungen abspeichern und schnell wieder abrufen.

Alles nett, aber nicht automatisch genug, und natürlich möchte ich das ganze System nicht per App steuern. Statt dessen möchte ich, dass das Beleuchtungssystem sich dynamisch dem Umgebungslich anpasst, also bei einsetzender Abenddämmerung etwa langsam heller wird. Wann es dunkel wird, weiß der Linux-PC, der die Daten der Photovoltaik auswertet (und natürlich tut’s ansonsten auch ein simpler Helligkeitssensor). Eben jener Linux-PC soll nun dem Ikea-Gateway Kommandos geben, die dieses wiederum an die Leuchten durchreicht.

Trådfri-Beleuchtungssystem von IKEA mit Linux steuern weiterlesen

Update der Adafruit-Code-Sammlung

Sicherlich sind Sie bei einigen Erweiterungsboards, Sensoren oder A/D-Wandlern über die umfangreiche Code-Sammlung von Adafruit gestolpert. Diese bietet für eine Vielzahl an Bauteilen sehr einfach zu handhabende Python-Bibliotheken an.

In den ersten drei Auflagen unseres Buches haben wir auch immer mal wieder auf diese Bibliotheken zurückgegriffen.

Vor einiger Zeit hat Adafruit jedoch die Sammlung aktualisiert und sie kann nicht mehr wie gehabt genutzt werden. Damals konnten Sie die gesamte GitHub-Repo https://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code auf Ihren Raspberry Pi klonen und dort die benötigten Dateien auswählen.

Update der Adafruit-Code-Sammlung weiterlesen

Dropbox-Upload mit Python, API v2

Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit einem kleinen Python-Script Dateien vom Raspberry Pi in Ihr Dropbox-Konto hochladen. Die in der zweiten und dritten Auflage unseres Buchs beschriebene Vorgehensweise wird ab 28.6.2017 nicht mehr funktionieren, weil Dropbox voraussichtlich mit diesem Datum die alte API v1 deaktivieren wird. Ab dann muss die neue API v2 verwendet werden, die dieser Beitrag behandelt.

Update 19.8.2017: Das Paket requests muss aktualisiert werden, damit das Dropbox-Modul funktioniert (Quelle).

Dropbox-Upload mit Python, API v2 weiterlesen

Bildschirmschoner richtig aktivieren

Nach zehn Minuten ohne Tastatur- und Mausaktivität aktiviert sich der Bildschirmschoner. Damit wird der Bildschirminhalt zwar schwarz, der Monitor läuft aber weiter. So macht der Bildschirmschoner aber wenig Sinn und führt im Gegenteil dazu, dass ein Monitor, der ein schwarzes Bild zeigt, unbeabsichtigt länger läuft als notwendig.

In der Vergangenheit lag das daran, dass Raspbian wegen eines fehlenden Treibers nicht in der Lage war, das HDMI-Signal richtig abzuschalten. Dieses Problem ist aber seit Herbst 2016 gelöst:

https://github.com/raspberrypi/linux/issues/487

Aufgrund von Kompatibilitätsbedenken mit einigen Programmen (z.B. omxplayer) ist das HDMI-Blanking aber weiterhin standardmäßig nicht aktiv. Und so verschwenden bis heute unzählige Monitore, die an den Raspberry Pi angeschlossen sind, oft unnötig Strom.

Dabei lässt sich das Problem in einer Minute lösen: Starten Sie mit root-Rechten einen Editor zur Bearbeitung der Datei /boot/config.txt (z.B. mit sudo leafpad /boot/config.txt) und fügen Sie am Ende der Datei eine Zeile hinzu:

# am Ende von /boot/config.txt
...
hdmi_blanking=1

Ein Neustart und nach 10 Minuten ohne Aktivität wird der Monitor wirklich abgeschaltet!