Ein weiteres Mal hat sich Wolfgang Rudolph einen kleinen Sensor aus dem umfassenden Handbuch vorgenommen und zeigt den Aufbau einer kleinen Wetterstation.
Er hat das im Buch beschriebene Kapitel etwas erweitert und die Messwerte des Sensors auch grafisch darstellen lassen.
Zu sehen ist der kleine Beitrag in Folge 153. Alternativ ist der Ausschnitt aus der Sendung im eingebetteten Video zu sehen.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als nach dem Update auf den neuen Kernel 3.18 meine 1-Wire-Temperatursensoren die Arbeit einstellten. Auch der per SPI angeschlossene Feuchtigkeitssensor, den ich gerade für das PomodoPi-Projekt teste, war nicht mehr ansprechbar:
Viele Berichte über den Raspberry Pi erwecken den Eindruck, als gäbe es nur den einen Raspberry Pi. Davon kann aber keine Rede sein. Mittlerweile (aktualisiert Feb. 2015) gibt es acht Modelle bzw. Varianten.
Das hätte mir vor ein paar Jahren mal jemand sagen sollen, dass ich mal für ein Gartenblog schreibe. Aber jetzt ist es soweit, ich bin Gastschreiber im Gärtnerinnenblog von Vanessa und Pia, und es macht Spaß
Grob gesagt geht es ums Aufziehen von Tomaten mit Raspberry-Pi-Unterstützung. Dabei wird permanent die Bodenfeuchtigkeitgemessen, beim Absinken unter einen bestimmten Wert soll automatisch nachgewässert werden.
Die ersten Artikel sind jetzt online:
(Der Blog wurde leider eingestellt, die folgenden Links funktionieren deswegen nicht mehr.)
Wenn man nur ein paar einfache Zahlwerte wie Entfernungen und Temperaturen anzeigen möchte, sind klassische 7-Segmentanzeigen die erste Wahl. Ich habe aber noch nie eine angesteuert und wollte lernen, wie das geht. Wie sich herausstellt, ist es viel einfacher als gedacht.
Sozusagen als Weihnachtsgeschenk für alle Media-Center-Fans stellte openELEC am 28.12.2014 die Version 5.0 fertig. Sie basiert auf Kodi 14, also dem Nachfolger von XBMC.
Auf der Webseite www.instructables.com finden Sie eine aktuelle Bastelanleitung, die Ihren Christbaum Disco-tauglich macht. Persönlich erscheint mir das ja eher für den Deko-Baum im Einkaufszentrum zweckmäßig als für die weihnachtliche Wohnzimmergestaltung, der Bastelspaß ist aber sicherlich garantiert.
In der 149. Sendung des Computerclub2 stellt Wolfgang Rudolph unser Buch vor und ist sichtlich davon begeistert. Er begibt sich auch gleich an eine kleine Bastelei mit einem Infrarot-Bewegungssensor:
Der Computerclub2, kurz CC2, ist überhaupt eine sehr Bastlerfreundliche Sendung. Neue Folgen gibt es immer sonntagsabends, entweder zum Download von der Webseite, auf Youtube, oder per Kabel/Satellit beim Fernsehsender nrw.tv.
Das Blog zum Buch »Raspberry Pi – Das umfassende Handbuch«