DLNA steht für Digital Living Network Alliance (Wikipedia). Die in dieser Gruppe vereinten Hersteller von Unterhaltungselektronik haben sich auf diverse Standards geeinigt. So können DLNA-konforme Geräte beispielsweise unkompliziert im lokalen Netzwerk verfügbare Mediendateien (Bilder, Musik, Videos) anzeigen oder abspielen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand aus einem Raspberry Pi einen DLNA-tauglichen Digital Media Server (DMS) machen.
Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren
Raspbian Lite ist eine Raspbian-Variante ohne Grafiksystem und GUI-Programme, ohne Java und Mathematica. Sie eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Raspberry Pi ohne Monitor Steuerungs- oder Server-Aufgaben übernehmen soll.
Wenn es für die Anwendung keine Notwendigkeit gibt, Daten auf der SD-Karte zu verändern, kann Raspbian Lite mit geringem Aufwand in ein Read-Only-System umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Beschädigung des Dateisystems nahezu ausgeschlossen ist, wenn der Raspberry Pi ohne einen richtigen Shutdown ausgeschaltet wird (sprich: wenn einfach der Stecker gezogen wird).
Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren weiterlesen
Raspbian Jessie Lite
Ein Kritikpunkt am neuen Raspbian Jessie war dessen Größe. Die Image-Datei beträgt knapp 4 GByte. Nicht jeder, der einen kleinen Stand-Alone-Server einrichtet, benötigt eine grafische Benutzeroberfläche, Sonic Pi, Mathematica & Co.
Seit einiger Zeit gibt es auf https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ auch eine Lite-Version des neuen Raspbian. Man kann zwar darüber streiten, wie lite 1,5 GByte sind, aber eine gewisse Reduktion ist natürlich feststellbar. Dieser Beitrag wirft also einen Blick auf die Raspbian-Lite-Variante.
Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren
Offiziell unterstützt der Raspberry Pi nur den SDHC-Standard (bis 32 GByte), nicht aber den SDXC-Standard für SD-Karten mit mehr Speicher. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, derartige SD-Karten zu verwenden. Da ich gerade einen DLNA-Server auf einem Pi-Zero einzurichten möchte, habe ich versucht, Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte zu installieren — und siehe da: Probleme haben (wieder einmal) nur die Benutzer, die aus der Windows-Welt kommen …
Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren weiterlesen
Pi Zero — Erster Test
Heute ist mein Zero-Exemplar endlich eingetroffen. Ganz kurz einige Anmerkungen:
- Das Ding ist wirklich unglaublich winzig.
-
Anfänglich hatte ich Probleme damit, die USB-Stecker richtig zu verwenden. Die äußere Buchse ist für die Stromversorgung, die innere für die Daten. (Die Stromversorgung klappt offensichtlich über beide Buchsen, aber nur die innere Buchse kann USB-Daten transportieren.)
-
Der Pi Zero ist spürbar langsamer als der Pi 2.
-
Im Regelfall brauchen Sie geeignete Kabel oder Adapter, einmal HDMI-Mini zu HDMI, einmal USB-Micro auf USB-A. Wenn Sie solche Kabel nicht ohnedies herumliegen haben, bestellen Sie am besten ein entsprechendes Pi-Zero-Set, das dann aber nur wenig günstiger ist als ein Pi 2.
Die gpiozero-Bibliothek
Zero ist das neue Modewort in der Raspberry-Pi-Welt. Neben dem Zero-Modell wurde kürzlich auch die neue Python-Bibliothek gpiozero
vorgestellt, die die Steuerung von Hardware-Komponenten durch GPIOs besonders einfach macht. Die Bibliothek ist eine Alternative zur bekannten RPi.GPIO-Bibliothek.
Das Kommando raspi-gpio
Heute bin ich über ein Kommando gestolpert, das mir bisher nicht aufgefallen ist und das tatsächlich relativ neu ist: raspi-gpio
. Dieses Kommando erfüllt eine ähnliche Aufgabe wie das gpio
-Kommando von WiringPi: Es ermöglicht es, den Zustand der GPIOs auszulesen bzw. zu verändern. Darüber hinaus kann es eine Menge Details über die möglichen alternativen Funktionen von GPIOs ermitteln.
Ubuntu MATE 15.10 auf dem Raspberry Pi 2
Nach wie vor bietet die MATE-Variante von Ubuntu die beste Unterstützung für den Raspberry Pi. Vorausgesetzt wird die Version 2 mit einer ARMv7-CPU. Die älteren Modelle, aber auch das neue Zero-Modell enthalten dagegen ein System-on-a-Chip mit ARMv6-Architektur, das nicht kompatibel zu Ubuntu ist.
Die Hardware-Unterstützung für den Raspberry Pi hat sich in der aktuellen Version stark gegenüber Ubuntu MATE 15.04 verbessert. Einzig raspi-config
oder ein vergleichbares Konfigurationswerkzeug fehlt noch.
Trauerrand am Monitor beseitigen
Auf manchen HDMI-Monitoren erscheint rund um den eigentlichen Bildschirminhalt ein mehr oder weniger breiter schwarzer »Trauerrand«. Schuld daran ist die automatisch aktivie Overscan-Funktion des Grafikcores der Raspberry Pi. Sie erhöht die Kompatibilität zu manchen HDMI-Monitoren, führt auf anderen Monitoren aber zu einem unnötigen schwarzen Rand.
Abhilfe: Laden Sie die Datei /boot/config.txt
in einen Editor (z.B. mit sudo nano /boot/config.txt
) und fügen Sie dort die folgende Zeile ein:
disable_overscan=1
Bei Raspbian Jessie können Sie alternativ im grafischen Konfigurationsprogramm die Overscan-Option deaktivieren.
Raspberry Pi Zero
Die Raspberry-Pi-Familie hat — wie immer überraschend — Zuwachs bekommen (Link zur offiziellen Ankündigung). Es gibt das neue »Zero-Modell« mit folgenden Eckdaten:
- BCM2835 SoC (also die CPU des RaPi 1, aber mit 1GHz getaktet)
- 512 MByte RAM
- Mini-HDMI statt HDMI
- zwei mal Micro-USB, einmal zur Stromversorgung, einmal zum Anschluss eines USB-Geräts oder Hubs
- kein Ethernet
- kein Kamera-Anschluss
- kein eigener Audio-Ausgang, Audio nur via HDMI
- nur 65 x 30 mm2!
- alle 40-GPIO-Kontakte, aber als Lötpunkte, nicht als Stecker
- Composite-Video-Ausgang ebenfalls nur in Form von Lötpunkten
- Leistungsaufnahme angeblich nur 0,8 W (160 mA bei 5V)
- Preis: theoretisch 5 $, praktisch mit Versand, HDMI- und USB-Adaptern aber zumeist weit mehr; dennoch: verblüffend billig!
Das neue Modell eignet sich speziell für Bastelprojekte und Steuerungsaufgaben, weniger für den Einsatz als Medien-Player oder Mini-Computer.
PS: Natürlich habe ich schon ein Exemplar bestellt. Ein Testbericht folgt, sobald der Pi Zero eintrifft.