Archiv der Kategorie: Kurztipps

WLAN schon vor der Inbetriebnahme konfigurieren

Mitunter ist es praktisch, wenn Sie einen Raspberry Pi auf Anhieb über das WLAN via SSH bedienen können. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, ohne angeschlossene Maus und Tastatur mit der Konfiguration zu beginnen — zumindest soweit, wie Sie dies via SSH im Textmodus durchführen können.

Updates: 5.10.2017, 5.5.2018: berücksichtigt nun auch Raspbian Stretch

WLAN schon vor der Inbetriebnahme konfigurieren weiterlesen

Die serielle Schnittstelle auf dem Raspberry Pi 3

Die Integration eines Bluetooth-Adapters auf dem Raspberry Pi 3 ist für die meisten Anwender eine feine Sache — aber es gibt eine Ausnahme: Die serielle Schnittstelle funktioniert nicht mehr wie gewohnt. Die neue Bluetooth-Modem liegt nun auf der Hardware-UART-Schnittstelle.

Der Mini-UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) ist an den GPIO-Pins TxD und RxD verfügbar (das sind Pin 8 und 10 des GPIO-Headers J8). Dies ist eine kleine Variante des ursprünglichen UART, welche neben einer geringen Durchsatzfähigkeit auch nicht mehr so stabil ist wie zuvor.

Die Baud-Rate des Mini-UART wird ab sofort vom System-Takt abgeleitet. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Baud-Rate nicht mehr stabil bleibt, sondern je nach CPU-Auslastung stark schwankt. Leider wird der UART dadurch, ohne weitere Schritte, nahezu unbrauchbar.

Die einzig sinnvolle Lösung des Problems besteht darin, die Bluetooth-Schnittstelle zu deaktivieren. Dazu öffnen Sie die Datei /boot/config.txt mit einem Editor und fügen am Ende der Datei die Zeile dtoverlay=pi3-miniuart-bt hinzu. Nach dem Speichern und einem Neustart, funktioniert UART wieder wie in den Vorgängerversionen. Wenn Sie außerdem Bluetooth benötigen, müssen Sie wie bei den älteren Raspberry-Pi-Modellen auf einen USB-Bluetooth-Stöpsel zurückgreifen.

Quellen

bash-Vervollständigung aktivieren

Wenn Sie im Terminal die Tabulator-Taste drücken, sollte die im Terminal laufende Shell (also die bash) die bisherige Eingabe nach Möglichkeit vervollständigen. In manchen Fällen funktioniert dies (z.b. bei Dateinamen), in anderen Fällen aber nicht — z.B. wenn Sie mit sudo -s in den root-Modus wechseln und dann apt-get install name eingeben und die Tabulator-Taste drücken. Schuld daran ist die Datei /etc/bash.bashrc. In dieser Konfigurationsdatei sind einige Zeilen durch das Kommentarzeichen # deaktiviert. Deswegen bleibt das standardmäßig installierte Paket bash-completion wirkungslos.

Öffnen Sie die Datei also mit sudo leafpad /etc/bash.bashrc in einem Editor und entfernen Sie die #-Zeichen für die Zeilen, die dem Kommentar enable bash completion in interactive shells folgen:

# in der Datei /etc/bash.bashrc
...
# enable bash completion in interactive shells
if ! shopt -oq posix; then 
  if [ -f /usr/share/bash-completion/bash_completion ]; then 
    . /usr/share/bash-completion/bash_completion 
  elif [ -f /etc/bash_completion ]; then 
    . /etc/bash_completion 
  fi 
fi 
...

Sobald Sie sich neu einloggen, funktioniert die bash-Vervollständigung wie in anderen Linux-Distributionen

HDMI-Auflösung manuell einstellen

Seit neuesten verweigert Raspbian auf einem meiner Testsysteme die richtige Erkennung des Monitors. Die Grafikoberfläche nutzt nur magere 640×480 Pixel. Das ist insofern bemerkenswert, als ich diesen uralten Monitor (Produktionsdatum Sep. 2008) nun schon seit drei Jahren für diverse Raspberry-Pis verwendet habe — und nie Probleme hatte.

Abhilfe schafft in solchen Fällen die Einstellung der Parameter hdmi_group und hdmi_mode. Eine Referenz aller zulässigen Einstellungen finden Sie auf elinux.org.

# in /boot/config.txt
...
# group 1 für TV-Geräte, group 2 für Computer-Monitore
hdmi_group=2

# 1920x1200 @ 60 Hz
hdmi_mode=69

Seither läuft der Grafikmodus von Raspbian wieder zufriedenstellend.

Update 10.8.2016: Wieder Probleme, diesmal mit einem modernen Monitor

Heute habe ich meinen Pi3 mit einem ASUS PB287Q verbunden, also einem modernen 4k-Monitor. Ich wollte natürlich nur die normale HD-Auflösung nutzen, aber stattdessen bekam ich wieder 640×480 Pixel :-(

Abhilfe schufen in diesem Fall die folgenden Einstellungen:

# in /boot/config.txt
...
# es ist wirklich ein HDMI-Monitor angeschlossen, auch
# wenn der Pi3 das nicht erkennt
hdmi_force_hotplug=1  

# 1920x1200 @ 60 Hz mit reduziertem Blanking
hdmi_group=2
hdmi_mode=68

Kann es sein, dass der Raspberry Pi mit jedem Modell wählerischer wird, was die richtige Erkennung des HDMI-Monitors betrifft?

sonic-pi-Update dauert ewig

Wenn Sie unter Raspbian Jessie ein Update durchführen (apt-get update && apt-get dist-upgrade), brauchen Sie momentan viel Geduld: Das Update des Pakets sonic-pi dauert (fast) ewig — je nach Geschwindigkeit der SD-Karte durchaus eine ganze Stunde! Während dieser Zeit gibt es keine Fortschrittsanzeige, d.h. man könnte den Eindruck gewinnen, apt-get ist abgestürzt.

Haben Sie Geduld und unterbrechen Sie den Vorgang nicht durch Strg+C oder durch einen Neustart des Recherns! Sie riskieren eine defekte Paketdatenbank. Das Paket-Update dauert zwar sehr lange, aber es wird korrekt abgeschlossen (siehe auch das Raspberry-Pi-Forum).

sonic-pi ist eine Art programmierbarer Synthesizer. Wenn Sie dieses Programm ohnedies nicht brauchen, ist es am besten, sein Paket vor dem Update gleich ganz zu entfernen, also:

sudo apt-get remove sonic-pi
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade