Raspbian Lite ist eine Raspbian-Variante ohne Grafiksystem und GUI-Programme, ohne Java und Mathematica. Sie eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Raspberry Pi ohne Monitor Steuerungs- oder Server-Aufgaben übernehmen soll.
Wenn es für die Anwendung keine Notwendigkeit gibt, Daten auf der SD-Karte zu verändern, kann Raspbian Lite mit geringem Aufwand in ein Read-Only-System umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Beschädigung des Dateisystems nahezu ausgeschlossen ist, wenn der Raspberry Pi ohne einen richtigen Shutdown ausgeschaltet wird (sprich: wenn einfach der Stecker gezogen wird).
Ein Kritikpunkt am neuen Raspbian Jessie war dessen Größe. Die Image-Datei beträgt knapp 4 GByte. Nicht jeder, der einen kleinen Stand-Alone-Server einrichtet, benötigt eine grafische Benutzeroberfläche, Sonic Pi, Mathematica & Co.
Seit einiger Zeit gibt es auf https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ auch eine Lite-Version des neuen Raspbian. Man kann zwar darüber streiten, wie lite 1,5 GByte sind, aber eine gewisse Reduktion ist natürlich feststellbar. Dieser Beitrag wirft also einen Blick auf die Raspbian-Lite-Variante.
Offiziell unterstützt der Raspberry Pi nur den SDHC-Standard (bis 32 GByte), nicht aber den SDXC-Standard für SD-Karten mit mehr Speicher. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, derartige SD-Karten zu verwenden. Da ich gerade einen DLNA-Server auf einem Pi-Zero einzurichten möchte, habe ich versucht, Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte zu installieren — und siehe da: Probleme haben (wieder einmal) nur die Benutzer, die aus der Windows-Welt kommen …
Heute ist mein Zero-Exemplar endlich eingetroffen. Ganz kurz einige Anmerkungen:
Das Ding ist wirklich unglaublich winzig.
Anfänglich hatte ich Probleme damit, die USB-Stecker richtig zu verwenden. Die äußere Buchse ist für die Stromversorgung, die innere für die Daten. (Die Stromversorgung klappt offensichtlich über beide Buchsen, aber nur die innere Buchse kann USB-Daten transportieren.)
Der Pi Zero ist spürbar langsamer als der Pi 2.
Im Regelfall brauchen Sie geeignete Kabel oder Adapter, einmal HDMI-Mini zu HDMI, einmal USB-Micro auf USB-A. Wenn Sie solche Kabel nicht ohnedies herumliegen haben, bestellen Sie am besten ein entsprechendes Pi-Zero-Set, das dann aber nur wenig günstiger ist als ein Pi 2.
Eine normale Maus wirkt neben dem Pi Zero beinahe monströs groß
Zero ist das neue Modewort in der Raspberry-Pi-Welt. Neben dem Zero-Modell wurde kürzlich auch die neue Python-Bibliothek gpiozero vorgestellt, die die Steuerung von Hardware-Komponenten durch GPIOs besonders einfach macht. Die Bibliothek ist eine Alternative zur bekannten RPi.GPIO-Bibliothek.
Heute bin ich über ein Kommando gestolpert, das mir bisher nicht aufgefallen ist und das tatsächlich relativ neu ist: raspi-gpio. Dieses Kommando erfüllt eine ähnliche Aufgabe wie das gpio-Kommando von WiringPi: Es ermöglicht es, den Zustand der GPIOs auszulesen bzw. zu verändern. Darüber hinaus kann es eine Menge Details über die möglichen alternativen Funktionen von GPIOs ermitteln.
Nach wie vor bietet die MATE-Variante von Ubuntu die beste Unterstützung für den Raspberry Pi. Vorausgesetzt wird die Version 2 mit einer ARMv7-CPU. Die älteren Modelle, aber auch das neue Zero-Modell enthalten dagegen ein System-on-a-Chip mit ARMv6-Architektur, das nicht kompatibel zu Ubuntu ist.
Die Hardware-Unterstützung für den Raspberry Pi hat sich in der aktuellen Version stark gegenüber Ubuntu MATE 15.04 verbessert. Einzig raspi-config oder ein vergleichbares Konfigurationswerkzeug fehlt noch.
Auf manchen HDMI-Monitoren erscheint rund um den eigentlichen Bildschirminhalt ein mehr oder weniger breiter schwarzer »Trauerrand«. Schuld daran ist die automatisch aktivie Overscan-Funktion des Grafikcores der Raspberry Pi. Sie erhöht die Kompatibilität zu manchen HDMI-Monitoren, führt auf anderen Monitoren aber zu einem unnötigen schwarzen Rand.
Abhilfe: Laden Sie die Datei /boot/config.txt in einen Editor (z.B. mit sudo nano /boot/config.txt) und fügen Sie dort die folgende Zeile ein:
disable_overscan=1
Bei Raspbian Jessie können Sie alternativ im grafischen Konfigurationsprogramm die Overscan-Option deaktivieren.
Die Raspberry-Pi-Familie hat — wie immer überraschend — Zuwachs bekommen (Link zur offiziellen Ankündigung). Es gibt das neue »Zero-Modell« mit folgenden Eckdaten:
BCM2835 SoC (also die CPU des RaPi 1, aber mit 1GHz getaktet)
512 MByte RAM
Mini-HDMI statt HDMI
zwei mal Micro-USB, einmal zur Stromversorgung, einmal zum Anschluss eines USB-Geräts oder Hubs
kein Ethernet
kein Kamera-Anschluss
kein eigener Audio-Ausgang, Audio nur via HDMI
nur 65 x 30 mm2!
alle 40-GPIO-Kontakte, aber als Lötpunkte, nicht als Stecker
Composite-Video-Ausgang ebenfalls nur in Form von Lötpunkten
Leistungsaufnahme angeblich nur 0,8 W (160 mA bei 5V)
Preis: theoretisch 5 $, praktisch mit Versand, HDMI- und USB-Adaptern aber zumeist weit mehr; dennoch: verblüffend billig!
Das neue Modell eignet sich speziell für Bastelprojekte und Steuerungsaufgaben, weniger für den Einsatz als Medien-Player oder Mini-Computer.
Der Raspberry Pi Zero (Bildquelle: raspberrypi.org)
PS: Natürlich habe ich schon ein Exemplar bestellt. Ein Testbericht folgt, sobald der Pi Zero eintrifft.
Vor einigen Monaten habe ich hier im Blog berichtet, wie man den Monitor zeitgesteuert aus und wieder einschalten kann. Heute bin ich — eher zufällig — auf eine andere, viel einfachere Möglichkeit gestolpert:
vcgencmd display_power 0 schaltet den HDMI-Ausgang aus. Ein angeschlossener Monitor sollte nach wenigen Sekunden den Energiesparmodus aktivieren. vcgencmd display_power 1 schaltet den HDMI-Ausgang wieder ein. Anders als bei tvservice --off/tvservice --preferred erscheint das Bild sofort wieder, es ist kein umständlicher Konsolenwechsel erforderlich.
Das Blog zum Buch »Raspberry Pi – Das umfassende Handbuch«
Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies nur in minimalem Ausmaß. Es gibt weder Werbung noch Analytic-Funktionen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.