Viele Berichte über den Raspberry Pi erwecken den Eindruck, als gäbe es nur den einen Raspberry Pi. Davon kann aber keine Rede sein. Mittlerweile (aktualisiert Feb. 2015) gibt es acht Modelle bzw. Varianten.

Vollkommen überraschend ist ab sofort der Raspberry Pi 2 verfügbar!
Und das ist neu:
Das hätte mir vor ein paar Jahren mal jemand sagen sollen, dass ich mal für ein Gartenblog schreibe. Aber jetzt ist es soweit, ich bin Gastschreiber im Gärtnerinnenblog von Vanessa und Pia, und es macht Spaß ![]()
Grob gesagt geht es ums Aufziehen von Tomaten mit Raspberry-Pi-Unterstützung. Dabei wird permanent die Bodenfeuchtigkeitgemessen, beim Absinken unter einen bestimmten Wert soll automatisch nachgewässert werden.

Die ersten Artikel sind jetzt online:
(Der Blog wurde leider eingestellt, die folgenden Links funktionieren deswegen nicht mehr.)
Projekt PomodoPi: Gärtnern für Nerds
Projekt PomodoPi: Ja, warum eigentlich?
Projekt PomodoPi: Wir messen die Bodenfeuchtigkeit
Projekt PomodoPi – der Feuchtigkeitssensor: Eingemachtes aus dem Datengarten
Projekt Pomodopi: Eingetopftes
Projekt PomodoPi: Photosynthese sichtbar machen
Projekt Pomodopi: Der Raspberry-auf-Gardena-Adapter
Projekt PopmodoPi: Ab ins Beet!
Außerdem gibt es eine Statusseite mit Webcam.
Wenn man nur ein paar einfache Zahlwerte wie Entfernungen und Temperaturen anzeigen möchte, sind klassische 7-Segmentanzeigen die erste Wahl. Ich habe aber noch nie eine angesteuert und wollte lernen, wie das geht. Wie sich herausstellt, ist es viel einfacher als gedacht.
Sozusagen als Weihnachtsgeschenk für alle Media-Center-Fans stellte openELEC am 28.12.2014 die Version 5.0 fertig. Sie basiert auf Kodi 14, also dem Nachfolger von XBMC.
Auf der Webseite www.instructables.com finden Sie eine aktuelle Bastelanleitung, die Ihren Christbaum Disco-tauglich macht. Persönlich erscheint mir das ja eher für den Deko-Baum im Einkaufszentrum zweckmäßig als für die weihnachtliche Wohnzimmergestaltung, der Bastelspaß ist aber sicherlich garantiert.
Bastelanleitung/Quelle:
http://www.instructables.com/id/Raspberry-Pi-Christmas-Tree-Light-Show/
In der 149. Sendung des Computerclub2 stellt Wolfgang Rudolph unser Buch vor und ist sichtlich davon begeistert. Er begibt sich auch gleich an eine kleine Bastelei mit einem Infrarot-Bewegungssensor:
Der Computerclub2, kurz CC2, ist überhaupt eine sehr Bastlerfreundliche Sendung. Neue Folgen gibt es immer sonntagsabends, entweder zum Download von der Webseite, auf Youtube, oder per Kabel/Satellit beim Fernsehsender nrw.tv.
Wenige Programme haben mich vor gut zwanzig Jahren so begeistert wie Mathematica. Mitten während meines Elektrotechniks-Studiums stand damit plötzlich ein Werkzeug zur Verfügung, das die gerade erlernten Mathematikgrundlagen mühelos, ja spielerisch beherrschte und visualisieren konnte. Meinem Naturell entsprechend schrieb ich umgehend ein Buch zu Mathematica, das immerhin fünf Auflagen erreichte, bevor sein Verkauf aufgrund mangelndem Leserinteresse eingestellt wurden musste. Vor rund 10 Jahren habe ich Mathematica zuletzt selbst verwendet; für die letzten zwei Auflagen meines Mathematica-Buchs hat Hans-Gert Gräbe alle inhaltlichen Arbeiten durchgeführt.
Ende 2013 überraschte die Firma Wolfram mit der Ankündigung, dass Mathematica und mit ihr die neue Programmiersprache, die Wolfram Language, ab sofort für den Raspberry Pi frei zur Verfügung steht. Mittlerweile ist Mathematica 10 integraler Bestandteil von Raspbian und wird standardmäßig installiert. Beachten Sie aber, dass Mathematica zwar kostenlos zur Verfügung steht, dass es sich aber nicht um Open-Source-Code handelt und dass nur die nicht-kommerzielle Nutzung erlaubt ist!
Die Live-Kamera im Raspberry-Vogelhaus (http://voegeln-live.de) hat einen ersten Besucher gefilmt:
Galileo Press hat eine Leseprobe zu unserem Buch zusammengestellt. Sie enthält vier Kapitel, das komplette Inhaltsverzeichnis und das Stichwortverzeichnis. Die Leseprobe ist nicht nur eine inhaltliche Kostprobe, sondern vermittelt auch einen guten Eindruck vom Layout des Buchs.