Eigentlich ist eine Kühlung des Raspberry Pi recht überflüssig, aber eine nette Spielerei ist es trotzdem. Ich habe ein kleine Gehäuse samt Mini-Lüfter erstanden und gleich ausprobiert. Zum Gehäuse gibt’s nicht viel zu sagen: fünf Plastikscheiben die übereinander gestapelt werden mit einer Aussparung für den mitgelieferten Mini-Lüfter über dem SoC. Ist das Gehäuse zusammengebaut und der Lüfter montiert, so kann der Steckverbinder einfach auf die Pins 2 und 4 des J8-Headers gesteckt werden. Damit ist er dauerhaft mit 5 V versorgt und läuft eben auch dauerhaft. Wobei der kleine Motor auch wirklich geräuscharm und kaum hörbar ist. Doch welcher Bastler gibt sich damit zufrieden…?
Schlagwort-Archive: Raspberry Pi
Raspberry Pi 2 im Test
Dieser Blog-Beitrag dokumentiert erste Experimente mit dem Pi 2:
- Kompatiblität / SD-Karte vom Pi1 weiterverwenden
- Speicherprobleme — wenn aus einem GByte plötzlich magere 744 MByte werden
- Overclocking
- Mathematica in »Full Speed«
- openELEC 5.0.1 ausprobiert
- WiringPi und RPi.GPIO Pi-2-kompatibel machen
Die Raspberry-Pi-Familie
Raspberry Pi 2
Vollkommen überraschend ist ab sofort der Raspberry Pi 2 verfügbar!
Und das ist neu:
- neue CPU BCM2836 mit 4 Cores (bisher nur einer) und mit 900 MHz Taktfrequenz (bisher 700MHz)
- 1 GByte RAM (bisher 512 MByte)
- ARMv7 statt ARMv6-Architektur (damit müsste jetzt auch Ubuntu laufen, absurderweise auch eine ARM-Version von Windows 10)