Das [Sense HAT](https://amzn.to/2NTbySV ist ein Erweiterungsboard für den Raspberry Pi. Es stellt die folgenden Funktionen zur
Verfügung:
eine Matrix von 8×8 RGB-Leuchtdioden, die in verschiedenen Farben leuchten können
einen Mini-Joystick
diverse Sensoren für Beschleunigung, Rotation, Magnetismus, Temperatur,
Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Das Board kostet beinahe so viel wie ein Raspberry Pi — aber es eröffnet auch faszinierende neue Möglichkeiten, anschauliche Beispiele mit schönem visuellen Feedback zu realisieren.
Ein Setup-Assistent, der nach dem ersten Start von Raspbian ausgeführt wird. Er hilft bei den Spracheinstellungen, bei der Einstellung des Passworts für den Benutzer pi und bei der WLAN-Konfiguration.
Zwei Paket-Manager: Mit Einstellungen/Recommended Software können Sie populäre Raspbian-Programme (de)installieren. Einstellungen / Add and Remove Software ist ein allgemeiner Paketmanager.
Der neue PDF-Viewer qpdfview ist ansehnlicher als das bisher verwendete Programm.
Das Programm Etcher (siehe https://etcher.io) ist unser Lieblingsprogramm, um Image-Dateien auf SD-Karten zu schreiben. Etcher kommt sogar mit komprimierten Image-Dateien zurecht, diese müssen nicht vorher dekomprimiert werden. Während die Installation unter macOS und Windows ein Kinderspiel ist, gilt dies für Ubuntu leider nicht.
Während der Anpassungen des Buches an Raspbian Stretch mussten wir feststellen, dass die SPI-Kommunikation nicht wie gewohnt funktionierte. Seit der Kernelversion 4.9.43 kann mit folgender Zeile, nach Initialisierung der SPI-Schnittstelle, das Problem behoben werden: spi.max_speed_hz = 5000. Hierdurch wird die Taktfrequenz des Serialclock-Signals auf 5 kHz begrenzt. Die Ursache für diese notwendige Änderung ist uns auch noch nicht ganz klar. Möglicherweise wird dieses Problem mit einem späteren Update der spidev-Bibliothek behoben.
Immer wieder taucht die Frage auf, wie Dateien zwischen einem Notebook oder Desktop-Rechner und einem Raspberry Pi übertragen werden können (in beide Richtungen). Diese Text fasst einige Arbeitstechniken zusammen.
Seit ein paar Tagen gibt es ein neues Raspberry-Pi-Modell: Der Pi 3B+ sieht aus wie der 3B, ist aber etwas schneller (1,4 GHz), hat eine deutlich schnellere Ethernet-Anbindung (300 MBit/s) und ein teilweise schnelleres WLAN. Er unterstützt nun Bluetooth 4.2. Der Preis ist gleichgeblieben, der Stromverbrauch ist aber spürbar gestiegen.
Seit Mitte Januar 2018 gibt ein neues Pi-Modell, den »Raspberry Pi Zero WH« (Bildquelle: raspberrypi.org):
Der einzige Unterschied im Vergleich zum Raspberry Pi Zero W besteht darin, dass der J8-Header mit einer Steckerleiste bestückt ist (wie bei den »großen« Raspberry-Pi-Modellen, also z.B. dem Raspberry Pi 3). Das erleichtert Bastelprojekte (kein Löten erforderlich), macht den Pi Zero aber auch deutlich voluminöser.
Zum Abschluss von Abschnitt 17.7 unseres Buches kündigten wir Ihnen ein kleines Projekt mit dem PaPiRus-ePaper-Display an: »Das smarte Namensschild«
Die Idee kam mir bei dem Beitrag auf raspberrypi.org über einen Bastler aus den USA, der sich ein solches Namensschild gebaut hat. Ich fand die Idee toll, die Umsetzung jedoch etwas sehr klobig. Also habe ich Ausschau nach anderen Möglichkeiten gehalten und kam schlussendlich auf eine flachere Variante.