Das ist der dritte Teil einer Mini-Serie zur GPIO-Nutzung am Raspberry Pi 5:
- GPIO Reloaded I: Python (gpiozero, lgpio, gpiod, rpi-lgpio)
- GPIO Reloaded II: Bash (gpiod, gpioget, gpioset, pinctrl)
- GPIO Reloaded III: Kamera (rpicam-xxx, Picamera2)
Genau genommen hat die Kamera-Nutzung nicht unmittelbar etwas mit GPIOs zu tun. Allerdings ist für die Kommunikation mit der Kamera ebenfalls der neu im Pi 5 integrierte RP1-Chip verantwortlich. Der Chip ist der Grund, weswegen alte Kamera-Tools auf dem Raspberry Pi 5 nicht mehr funktionieren. Bevor Sie zu schimpfen beginnen: Der RP1 hat viele Vorteile. Unter anderem können Sie nun zwei Kameras gleichzeitig anschließen und nutzen und höhere Datenmengen übertragen (wichtig für Videos).
Beachten Sie, dass Sie beim Raspberry Pi 5 zum Kamera-Anschluss ein neues, schmaleres Kabel benötigen!
