Errata und Updates (2. Aufl. 2015)

Diese Seite fasst Errata und Updates zur 2. Auflage von »Raspberry Pi — Das umfassende Handbuch« (2015 Rheinwerk-Verlag) zusammen.

Hinweis: Errata zur aktuellen Auflage des Buchs finden Sie hier.


Raspbian Jessie

Seit Anfang Oktober gibt es eine neue Version von Raspbian, die auf Debian 8 »Jessie« basiert. Das Buch beschreibt die ursprüngliche Raspbian-Version auf der Basis von Debian 7 »Wheezy«. Ein automatisches Update von Raspbian Wheezy auf Raspbian Jessie ist nicht vorgesehen. Ein manuelles Update ist möglich, aber nicht empfohlen. Bei vorhandenen Installationen ändert sich also nichts.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Raspbian Wheezy und Raspbian Jessie sind in diesem ausführlichen Blogbeitrag zusammengefasst.

S. 157, Verzeichnis dauerhaft einbinden

Das Einbinden von Netzwerkverzeichnissen funktioniert unter Raspbian Jessie nur dann zuverlässig, wenn Sie im grafischen Konfigurationsprogramm die Option Network at Boot: Wait for network aktivieren. Diese Option bewirkt, dass die folgende Datei eingerichtet wird und bei DHCP-Anfragen daher auf das Ergebnis gewartet wird.

# Datei /etc/systemd/system/dhcpcd.service.d/wait.conf
[Service]
ExecStart=
ExecStart=/sbin/dhcpcd -q -w
S. 187, Monitor zeitgesteuert ein- und ausschalten

Hier verspricht die Überschrift mehr, als der Abschnitt in der Folge tatsächlich liefert. Es werden zwar alle Grundlagen erläutert, wie der Monitor ein- und ausgeschaltet werden kann, es fehlen aber die Scripts, um den Vorgang zu automatisieren. Die finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Noch einfacher geht es, wenn Sie anstelle von tvservice und chvt die Kommandos tvservice --off/tvservice --preferred verwenden — siehe HDMI-Ausgang unkompliziert ein- und ausschalten.

S. 195, Tabelle 4.3, Overclocking

Die zweite Spalte der Tabelle ist falsch beschriftet. Die Spalte beschreibt den Parameter arm_freq, nicht gpu_freq. Im Text werden die Parameter korrekt beschrieben.

S. 504, Installation des w1themsensor-Moduls für Python

Die Kommandos zur Installation dieses Moduls müssen über drei Zeilen verteilt werden, außerdem fehlt ein sudo. Die Kommandos müssen so ausgeführt werden:

git clone https://github.com/timofurrer/w1thermsensor
cd w1thermsensor
sudo python3 setup.py install
S. 600, Programmierung eines LC-Zeilen-Displays

Im Listing im unteren Seitendrittel wird irrtümlich das Jahr (%y) anstelle des Tags im Monat ausgegeben (%d). Die Anweisung lautet korrekt:

zeit = time.strftime("%d.%b %H:%M:%S")
S. 722, GPi.GPIO und sudo

In Raspbian Jessie erfordern Python-Scripts für den GPIO-Zugriff keine sudo-Rechte mehr.

Die im Buch erwähnte setup-Variante mit drei Parametern funktioniert so in aktuellen RPi.GPIO-Versionen nicht mehr. Es gibt jetzt drei Varianten:

  • mit zwei Parametern, z.B. gpio.setup(26, gpio.OUT)

  • mit drei Parametern, wenn der dritte Parameter benannt wird, z.B. gpio.setup(pin, gpio.IN, pull_up_down=gpio.PUD_UP) oder gpio.setup(pin, gpio.OUT, initial=gpio.HIGH)

  • oder mit vier Parametern, z.B. gpio.setup(26, gpio.OUT, gpio.PUD_OFF, gpio.LOW)

S. 894, Abbildung 29.3, Schaltplan zum RFID-Türöffner

Bei dem aus zwei Widerständen bestehenden Spannungsteiler verwenden Sie besser 10-kOhm-Widerstände anstelle der im Buch abgebildeten 1-kOhm-Widerstände. Der Spannungsteiler funktioniert in jedem Fall, aber mit 10-kOhm-Widerständen verbraucht er weniger Strom.

Letztes Update: 14.4.2016